Ein liebevoll ausgesuchtes Geschenk sollte immer eine individuelle Verpackung bekommen. Wie wäre es mit einer selbst gebastelten Geschenktüte, die man nicht kaufen kann? Die Materialien hast Du ganz bestimmt schon zu Hause. Alles, was Du brauchst, sind zwei Milchkartons oder ähnliche Tetrapacks, eine leere Garnrolle aus Karton, zwei Knöpfchen und etwas Farbe. Wie es geht? Los geht’s, ich zeige es Dir: Geschenktüte aus Milchkarton basteln!
Material:
- zwei leere Milchkartons oder Tetrapacks
- leere Garnrolle aus Karton
- Acryl, Plaka- oder Textilfarbe
- zwei Knöpfe (z. Bsp: Vierlochknöpfe aus Holz)
- Nähmaschine und passendes Garn
- Schere
Geschenktüte aus Milchkarton basteln – Schritt für Schritt:

Schritt 1:
Als erstes müssen wir den Milchkarton in seine einzelnen Lagen zerlegen. Das geht durch beherztes Kneten. Im Video siehst Du diesen Schritt ganz genau. Zu Beginn ist das Material noch recht steif. Mit der Zeit geht das Zerknautschen immer besser, der Karton wird weicher und Du fühlst schon, wie sich die einzelnen Schichten voneinander lösen.
- Tipp gegen Knitterfalten: Um den Knitterlook zu vermeiden, kannst Du den Milchkarton auch in Wasser einweichen. Feuchter Karton bleibt glatt. So lassen sich die Schichten einfach ablösen. Für diesen Schritt bin ich zu ungeduldig. Zu warten, bis der Karton getrocknet ist, dauert mir zu lange.

Schritt 2:
Meistens löst sich die oberste Papierschicht schon von ganz allein an einem Punkt. Falls nicht, musst Du noch ein bisschen kneten. Hast Du eine lose Stelle gefunden, kannst Du von ihr ausgehend die komplette obere Lage vom Milchkarton abziehen. So entfernst Du das bedruckte Papier. Zurück bleiben eine Lage Karton und die untere, silberne Beschichtung.
Die silberne Beschichtung ist lebensmittelecht und feuchtigkeitsabweisend (schließlich war der Karton ursprünglich für Getränke gedacht). Die Geschenktüte eignet sich deshalb super für Überraschungen aus der Küche. Sie ist zum Beispiel prima für selbstgebackene Plätzchen oder Schokolade geeignet.

Schritt 3:
Jetzt bekommt die Geschenktüte ihr individuelles Muster. Ich habe mich zu Hause umgesehen und eine leere Garnrolle aus Karton entdeckt. Sie ließ sich super erst in der Hälfte teilen und dann noch einmal längs aufschneiden. Sicher findest Du noch mehr spannende Dinge zu Hause, die tolle Muster ergeben. Und natürlich kannst Du auch auf fertige Stempel zurückgreifen.
Zum Stempeln habe ich blaue Acrylfarbe verwendet. Einen Klecks davon auf einen Schraubdeckel – das reicht schon. Tupfe etwas Farbe auf einen kleinen Schwamm oder ein Schwammtuch. Das wird Dein “Stempelkissen”. Und dann ist Geduld gefragt. Ich habe Stück für Stück ein Wellenmuster auf meinen Tetrapack gestempelt – oder Fischschuppen, je nachdem in welche Richtung man den Milchkarton nachher dreht.

Schritt 4:
Wenn die Farbe getrocknet ist, kannst Du die beiden Milchkarton-Lagen aufeinanderlegen, sodass die silberne Seite nach innen zeigt. Im Video siehst Du, dass ich die obere Kante der Vorderseite nach hinten umgeklappt habe. Das gibt der Tüte etwas mehr Stabilität und verhindert, dass der Knopf herausreißt. Apropos Knopf: Zwei davon habe ich an die Tüte genäht. Einen an der Vorderseite und einen zweiten an die Klappe.
Beim Annähen des oberen Knopfes kannst Du eine dünne Kordel mit einnähen (oder sie später einfach anknoten). Sie dient nachher zum Verschließen der Tüte.




Schritt 5:
Nun fehlt nur noch ein individueller Geschenkanhänger. Meiner soll an einen Wimpel erinnern. Weil ich die oberste Schicht des Milchkartons noch übrig hatte, habe ich sie gleich für den Anhänger verwendet. Dafür schneidest Du einfach einen Streifen aus, ungefähr zwei bis drei Zentimeter breit. Unten schneidest Du ihn wie einen Wimpel ein. Um den Look der Geschenktüte aufzugreifen, habe ich auch den Wimpel mit rotem Garn umnäht.

Schritt 6:
Danach kannst Du den Anhänger nach Belieben beschriften, oben falten und einfach in die Kante an der Vorderseite der Tüte einhängen. Im Video sieht man diesen Schritt gut. Den Wimpel könntest Du noch festtackern oder anleimen – er hält aber auch ohne extra Fixierung. So kann man die Geschenktüte später auch noch weiter verwenden.

Übrigens: Wusstest Du, dass Du aus Milchkarton auch Windlichter, weihnachtliche Girlanden und sogar kleine Mäppchen nähen kannst? Hier [klicken] im Blog findest Du noch mehr Ideen rund ums Upcycling.
Ganz viel Freude beim Nachbasteln wünscht Dir,
Franziska
Erlebe mehr! Werde Teil meiner Community auf den sozialen Medien und entdecke eine Welt voller Kreativität und Inspiration. Gemeinsam machen wir jeden Moment zu etwas Besonderem. #vonlangehand