Weihnachtszeit ist Bastelzeit. Da ist es wunderbar, wenn Du nicht erst aufwändig Material besorgen musst. Alle, was Du für diese hübschen Weihnachtsschmuck benötigst, hast Du sicherlich zu Hause. Als Basis dient ein leerer Tetrapack wie ein Milchkarton, eine Saft- oder Punschverpackung). Glaubst Du nicht? Hier kommt die Anleitung: Weihnachtsschmuck aus Milchkarton basteln.
Weihnachtsschmuck aus Milchkarton – das brauchst Du:
- leerer Tetrapack (wichtig ist, dass der Milch- oder Saftkarton innen eine silberne Beschichtung hat)
- Bügeleisen
- runden Gegenstand als Schablone (z. Bsp.: Glas, Tasse oder kleine Cremedose)
- Schere
- Markierstift (z. Bsp.: Frixion-Pen oder wasserlöslicher Markierstift)
- Nähgarn für die Aufhängung
- optional: kleine rote Holzperlen
Upcycling Weihnachtsanhänger – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1:
Jeder Milchkarton (oder Tetrapack) besteht aus mehreren Schichten. Die innere ist silbern, die mittlere besteht aus Karton (die wollen wir freilegen) und die äußere ist die bedruckte. Schneide vom Milchkarton Boden und Deckel ab. Suche die Nahtstelle, an der der Karton zusammengeklebt ist. Die Verdickung zieht sich wie eine Linie über den ganzen Karton. Nutze sie als Schneidelinie, um den Karton aufzuschneiden. Dann beginnt das Kneten. Knautsche den Karton beherzt zusammen, ähnlich wie wenn Du einen Lappen auswringen würdest. So lange, bis sich die Schichten voneinander lösen.
- Tipp: Du magst nicht, wie der Karton knittert? Alternativ kannst Du ihn in Wasser einlegen, dann lösen sich die Schichten ebenfalls. Es dauert nur, bis alles wieder trocken ist.

Schritt 2:
Für jeden Weihnachtsanhänger brauchst Du sechs Kreise, jeder etwa 5 cm im Durchmesser. Ich habe mein Nähgewicht als Schablone verwendet. Sicher tun es auch eine Tasse, ein Glas oder eine kleine Cremedose. Je kleiner der Kreis, umso filigraner wird der Anhänger.

Schritt 3:
Schneide die Kreise aus und falte jeden zur Hälfte. Es ist wichtig, dass die Faltkante schön ausgeprägt ist. Nimm ein Lineal, oder wenn Du hast, ein Falzbein zu Hilfe. Je sauberer Du hier arbeitest, umso feiner gelingt nachher Dein Weihnachtsschmuck.

Schritt 4:
Jetzt beginnt der Zauber! Die silberne Schicht lässt sich nämlich mit dem Bügeleisen erhitzen. Sie ist wie ein Kleber. Nimm den ersten Kreis und lege ihn so vor Dich, dass die silberne Schicht zu Dir blickt. Ordne darauf vier der zur Hälfte gefalteten Kreise an, wie es das Bild zeigt. Der sechste Kreis bildet den Abschluss. Du kannst hier auch variieren, im Video siehst Du eine weitere Variante, wie Du die Schichten aufeinander stapeln kannst. Danach wird kräftig gebügelt!
- Wichtig: Die silbernen Schichten müssen immer zueinander zeigen!

Schritt 6:
Durch die Bügelhitze schmilzt die silberne Schicht und die Lagen verkleben miteinander. Anfangs fühlt sich das noch etwas weich an. Wenn der Kleber abkühlt, härtet er aus und der Anhänger wird stabil. Jetzt kannst Du die Form auch noch ein bisschen korrigieren. Schneide überstehende Ränder einfach weg. Wenn alle Schichten miteinander verschmolzen sind, kannst Du den Kreis zur Kugel auffächern.

Schritt 7:
Um meine Kugeln aufhängen zu können, habe ich oben Schlaufen aus weißem Nähgarn angenäht – und jeweils eine rote Holzkugel aufgezogen. Der Karton ist ganz weich, Du kannst einfach mit der Nähnadel hindurch stechen.
Und schon ist Dein Weihnachtsschmuck aus Milchkarton fertig. War gar nicht schwer, oder? Nach demselben Prinzip kannst Du auch weitere Formen ausprobieren. Sterne oder Vierecke stelle ich mir auch schön vor.

Die Kugeln sehen hübsch aus an ein paar weihnachtlichen Zweigen. Und auch in einer Schale arrangiert gibt der Weihnachtsschmuck aus Milchkarton eine zauberhafte Dekoration ab. Auch als Anhänger (vielleicht mit Namen versehen) für Geschenke sind die Kugeln eine tolle Idee.
Noch mehr Milchkarton-Ideen
Für die passende Geschenktüte benötigst Du auch nur leere Tetrapacks. Wie einfach Du sie basteln kannst, liest Du hier [klicken].
Milchkarton ist leicht zu bearbeiten. Es lassen sich auch Windlichter und weihnachtliche Girlanden damit basteln. Das ist auch mit Kindern eine schöne Bastelmöglichkeit. Und sogar Mäppchen lassen sich aus dem Material nähen. Hier [klicken] im Blog findest Du noch mehr Ideen rund ums Upcycling.

Ganz viel Freude beim Nachbasteln wünscht Dir,
Franziska
Erlebe mehr! Werde Teil meiner Community auf den sozialen Medien und entdecke eine Welt voller Kreativität und Inspiration. Gemeinsam machen wir jeden Moment zu etwas Besonderem. #vonlangehand