NEU HIER? Hol dir 15% Rabatt! Mit dem Code: STRICKNADEL

Reflektor-Anhänger nähen // Freebie

Reflektor-Anhänger an Rucksack und Kleidung sind nicht nur hübsch, sondern sorgen auch für mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Wie einfach Du sie selbst nähen kannst, liest Du hier.

Immer mal was Neues ausprobieren? Da bin ich sofort dabei! Und dieses Projekt fällt absolut in diese Kategorie! Beim Stöbern nach Nähgarn bin ich nämlich über leuchtendes Nähgarn gestoßen! Jaaa, es gibt wirklich Garn, das leuchten kann! So richtig glauben konnte ich das nicht und musste es unbedingt ausprobieren. Kleiner Spoiler vorab: Es funktioniert tatsächlich! Aber der Reihe nach!

Wenn Ihr schon ein bisschen länger mitlest, habt Ihr vielleicht die Reflektor-Anhänger entdeckt, die ich vor kurzem bei www.die-ebookmacher.de gezeigt habe. Dafür hatte ich ausgediente Warnwesten zerschnitten und den Reflexstreifen mit Neon-Garn zu reflektierenden Glühlampen-Anhängern vernäht, das kostenlose Schnittmuster findest Du HIER [klicken].

Das musste ich unbedingt noch einmal mit dem phosphoreszierenden Nähgarn ausprobieren und so gibt es heute leuchtende Quallen für Euch – fast wie im Meer, nur dass sie als Anhänger für Taschen, Rucksack und Ranzen für Sicherheit sorgen: Reflektor-Anhänger nähen. Los geht’s!

Reflektor-Anhänger nähen

Reflektor-Anhänger hell und dunkel

Material – Das brauchst Du

Geschenkanhänger

Passend zur Schultüte …

Die reflektierenden Anhänger machen sich super an selbst genähten Schultüten. Zusammen mit einer schönen Schleife sind sie als Geschenkanhänger ein hübscher Hingucker, der später noch am Schulranzen reflektierend für Sicherheit sorgt.  

kleine und große Wal-Schultüte (35 cm und 70 cm)

Reflektor-Anhänger nähen

Material für einen Reflektor-Anhänger

1. Zuschneiden:

Ladet das Schnittmuster herunter und schneidet mit der Schablone die Qualle zweimal aus Filz zu, dabei braucht Ihr keine Nahtzugaben zugeben, die sind bereits in der Schablone enthalten.

Orientiert Euch an der gestrichelten Linie in der Vorlage. Neben den beiden Filzteilen braucht Ihr noch Streifen aus Netz- bzw. Tüllstoff, 1,5 cm breit und 20 cm lang. Keine Sorge, das muss gar nicht ganz exakt sein. Die Streifen könnt Ihr später noch in der Länge kürzen. Auch in der Anzahl seid Ihr völlig frei. Meine Qualle hat 11 Tentakel aus Tüll bekommen, Ihr könnt aber auch mehr oder weniger arbeiten.

Zusätzlich braucht Ihr noch fünf Streifen aus Reflektor-Stoff, jeweils 1 cm breit und 20 cm lang.

2. Tüll-Tentakel nähen:

Jetzt darf das nachtleuchtende Garn zeigen, was es kann. Näht mehrere Male die Tüll-Streifen entlang. Ich habe das mit dem Geradstich und der Standard-Stichlänge von 2,4 mm gemacht und die Nähte etwa sechsmal (pi mal Daumen) wiederholt. Das ergibt einen schönen, unregelmäßigen Look und durch die dickeren Nähte leuchten die Tentakel am Ende noch intensiver.

 

Streifen aus Reflektorstoff

3. reflektierende Tentakel einrollen

Neben den Tentakel aus Tüll hat meine Qualle noch fünf weitere aus reflektierendem Stoff bekommen. Damit die sich ebenfalls so schon einrollen, habe ich die Streifen straff über die Klinge meiner Schere gelegt, mit dem Daumen fixiert und dann die Scherenklinge mehrere Male über den Streifen gezogen, quasi genauso wie Ihr es macht, wenn Ihr Geschenkband kräuselt.

Zuschnitt für einen Reflektor-Anhänger aus Filz

4. Aufhängebändchen anbringen

Damit der Reflektor-Anhänger später leichter an Rucksack oder Ranzen angebracht werden kann, braucht Ihr ein Bändchen als Aufhänger. Legt es zur Schlaufe und steckt sie auf einen der beiden Zuschnitte aus Filz.

Tüllstreifen werden auf den Zuschnitt aus Filz geklebt

5. Tentakel fixieren:

Streicht die Rückseite des Filzzuschnittes mit Textilkleber ein und verteilt darauf die vorbereiteten Tentakel aus Tüll und Reflektorstoff gleichmäßig. Drückt die Streifen gut an, damit sie durch den Kleber fixiert werden.

Reflektoranhänger nähen – eine Qualle entsteht

6. Filz fixieren

Wenn die Tentakel fixiert sind, könnt Ihr schon den zweiten Filzzuschnitt auflegen. Achtet darauf, dass er exakt auf dem ersten liegt. Die Tentakel und das Aufhängebändchen liegen dazwischen. Damit der Körper der Qualle zurückstrahlt, braucht es jetzt noch zwei Reflexstreifen. Die könnt Ihr schon bereitlegen.

7. Quallenkörper vorbereiten

Damit die Vorder- und die Rückseite der Qualle später genau gleich aussehen, nähen wir sie in einem Rutsch auf und schneiden danach den Reflexstoff entlang der Nähte zurück – vielleicht kennt Ihr das Prinzip vom Applizieren mit der Stickmaschine. Als Erstes braucht Ihr einen Reflexstreifen, der so groß ist, dass er den Quallenkörper überragt. Ihr klebt Ihr auf die Rückseite der Qualle. Den Streifen für die Vorderseite der Qualle schneidet Ihr exakt zu und klebt ihn dann auf die Vorderseite. Jetzt kann schon genäht werden.

8. Reflektor-Anhänger nähen

Mit dem phosphoreszierenden Nähgarn näht Ihr jetzt um die Kontur des reflektierenden Bereichs. Die Naht könnt Ihr ruhig leicht versetzt ein paar Mal wiederholen, bis sie Euch intensiv genug erscheint. Dabei werden alle Materiallagen miteinander verbunden, das Aufhänge-Bändchen mitgefasst und die Tentakel fixiert. Zusätzlich habe ich dann noch die inneren Linien aus der Vorlage aufgenäht, damit die Qualle so “echt” wie möglich aussieht.

Reflexstoff zurückschneiden

Ob auf dem Weg in Kindergarten oder Schule oder auch beim Fahrradfahren – diese kleinen, aber effektiven Reflektor-Anhänger können den Unterschied zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit ausmachen, probier es gern mal aus!

Super viel Freude beim Nachnähen wünscht Euch
Franziska

Weitere Blogartikel

Weiterlesen…

Deko für die Einschulung: Mini-Schultüten aus Eierkarton // Tutorial

Weiterlesen…

Schulkind-T-Shirt für die Einschulung nähen // Tutorial

Weiterlesen…

Wechselmotive für den Schulranzen selber machen // Tutorial

Plotterdatei Motiv-Set Schiffchen

NEWSLETTER

Jetzt abonnieren und einen 3 € Gutschein für Deinen nächsten Einkauf sichern!
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Yeah, alles hat geklappt. Deine Anmeldung für den Newsletter war erfolgreich.

Der kostenlose Newsletter versorgt Dich ein bis zwei Mal pro Monat mit neuen Nähideen, Freebies und Rabattaktionen. Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden, einen Link dafür findest Du am Ende jedes Newsletters. Für den Versand des Newsletters verwende ich die Software Brevo. Wenn Du das Formular ausfüllst und abschickst, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß der Datenschutzerklärung übertragen werden.

Suche