NEU HIER? Hol dir 15% Rabatt! Mit dem Code: STRICKNADEL

Körnerkissen selber nähen – Scholle als Wärmekissen

Ein paar Kirschkerne, das Schnittmuster für die Scholle und Deine Nähmaschine – mehr brauchst Du nicht, um aus dem niedlichen Plattfisch ein kuscheliges Körnerkissen zum Wärmen selber zu nähen! Jetzt gibt es die Anleitung mit ausführlichem Video!
Werbung // Kooperationspartner: Kurzwarenland®

Ein Körnerkissen selber nähen und damit Ferienlaune nach Hause holen? Das geht! Schließ mal die Augen und stell Dir vor, Du sitzt am Meer! Spürst Du, wie der feine Sand durch Deine Zehen rieselt? Wie eine leichte Brise über Deine Haut weht und die Wellen rauschen lässt? Fühlst Du, wie sich eine wohlige Ferienstimmung in Dir breitmacht?

Körnerkissen selber nähen mit separaten Innenkissen

Diese maritime Leichtigkeit kannst Du Dir jetzt nach Hause an die Nähmaschine holen – mit dem Schnittmuster für die Scholle und der Videoanleitung, die ich Dir im Beitrag weiter unten verlinkt habe!

Im Video-Tutorial nehme ich Dich mit ins Nähzimmer und zeige Dir, wie Du aus der niedlichen Scholle ein wärmendes Körnerkissen selber nähen kannst, das Du nicht nur als süßes Kuscheltier für deine Kinder dient, sondern auch als praktisches Wärmekissen für Nackenverspannungen oder kalte Füße Dienste tut. 

Körnerkissen selber nähen?

Körnerkissen selber nähen

Körnerkissen sind wahre Alleskönner! Die Kerne im Inneren speichern Wärme zuverlässig und geben sie langsam ab. So spenden die Kissen nicht nur wohltuende Wärme, sondern können auch helfen, Schmerzen zu lindern.

Deshalb ist das Kirschkernkissen geformt wie ein Plattfisch. Dank seiner ovalen Form bietet es einerseits genügend Fläche zum Wärmen, anderseits liegt es besonders flach auf der schmerzenden Körperstelle auf.

Glaubst Du nicht? Dann leg Dir mal die Wärmescholle nach einem langen Arbeitstag am Rechner auf den Rücken! Du wirst den kleinen Wärmefisch lieben, nicht nur als Wärmekissen für den Nacken, sondern auch als Körnerkissen für Kinder mit Bauchweh!

Richtig cool finde ich ja persönlich die Variante als Körnerkissen mit Lavendel. Mit der duftenden Füllung im Innenkissen lädt das Fisch Körnerkissen zum Entspannen ein und hilft sogar beim Einschlafen! Und wer weiß, vielleicht lässt es Dich sogar von der Leichtigkeit der letzten Ferien träumen! 

Wärmescholle selber nähen …

In der Körnerkissen Anleitung zeige ich Dir das Nähen Schritt für Schritt, so dass Du die Scholle auch nähen kannst, wenn Du noch nicht so lange nähst. 

Dabei lernst Du nicht nur, wie Du ein Wärmekissen mit Bezug nähen und warum es sich lohnt, das Innenkissen in Kammern zu unterteilen, sondern auch wie Du die Scholle zusätzlich als Kuscheltier oder Schmusetuch für Babys nähen kannst. 

Scholle als Traubenkernkissen – Schnittmuster zum Nähen

Materialien und Stoffe

Körnerkissen selber nähen mit Nähpaket

Wenn Du eine Scholle als Wärmekissen mit einem Körnerkissen selber nähen möchtest, empfehle ich Stoffe aus natürlichen Materialien wie zum Beispiel Leinen oder Baumwolle. Ob Deine Stoffe eine glatte Oberfläche haben oder lieber flauschig sind, ist Deiner Vorliebe überlassen.

Ich liebe es, das Körnerkissen mit einem Bezug aus Leinen zu nähen, aber Frottee und Plüsch sind genauso geeignet wie leichter Canvas, Teddy oder Waffelpiqué.

Wichtig: Achte darauf, dass die Stoffe nicht dehnbar sind. Elastische Stoffe kannst Du mit Volumenlies H630 verstärken.

Körnerkissen füllen

Das Tolle beim Nähen ist, dass sich das Innenkissen des Körnerkissens nach Belieben füllen lässt und Du es individuell an verschiedene Bedürfnisse anpassen kannst. Jede Füllung kann Dir anders helfen, viele bekommst Du sogar kostengünstig im Supermarkt:

  • Kirschkerne: Die kleinen Kerne speichern Wärme hervorragend und geben sie gleichmäßig ab. Sie eignen sich ideal für die Wärmetherapie, um Muskelverspannungen zu lösen oder Schmerzen zu lindern.

  • Dinkelspelzen: Die Spelzen des Dinkels sind leicht und besonders anpassungsfähig. Das macht sie perfekt für Nackenkissen.

  • Weizenkörner & Roggenkörner: Sie speichern Wärme ebenfalls gut und sind tun besonders bei der Behandlung von Verspannungen gut.

  • Lavendelblüten: Die getrockneten Blüten duften herrlich. Das fördert die Stressreduktion und hilft beim Entspannen.

  • Buchweizenschalen: Sie bieten eine gute Unterstützung und eignen sich hervorragend für Kissen, die den Kopf oder Nacken stützen sollen.

  • Traubenkernen: Sie sind kleiner als Kirschkerne und machen Kissen besonders ebenmäßig, sie sind perfekt, wenn Du ein Wärmekissen für Babys nähen möchtest.

  • Kräuter (z.B. Kamille, Melisse): Diese aromatischen Füllungen fördern nicht nur das Wohlbefinden, sondern bringen auch zusätzliche Entspannung durch ihren Duft.

  • Reis: Super leichtes und feines Füllmaterial, das Wärme gut speichert und sanft und gleichmäßig zurückgibt. Gute Alternative für alle, die den “Körnergeruch” nicht mögen, weil Reis relativ geruchsneutral ist, was ihn zu einer guten Wahl für Menschen macht, die empfindlich auf Düfte reagieren.

  • Rapssamen: Rapssamen sind etwas schwerer und toll für alle, die das Körnerkissen gleichzeitig als beruhigendes Gewichtskissen verwenden möchten.

Stoffpaket Scholle Koernerkissen

Für Eilige

Nähpaket für die Körner-Scholle

Das Rundum-sorglos-Nähpaket enthält alles, was Du brauchst, um die Scholle als Körnerkissen selber zu nähen – vom Stoff über die Füllung mit Kirschkernen bis hin zu farblich passendem Nähgarn, Steckaugen und Flockfolie.

In ausführlichen YouTube-Video zeige ich Dir detailliert, wie Du Deine Scholle als Kuscheltier und Wärmekissen nähst. Du wirst sehen, wie einfach es ist! Und das Beste daran? Du kannst das fertige Kissen nicht nur selbst nutzen, sondern auch tolle Geschenke für Deine beste Freundin oder Deine Kinder zaubern. Auch als Schmusetuch für Babys genäht ist die niedliche Flunder eine schöne Idee.

Kirschkernkissen richtig erwärmen

Körnerkissen erwärmen in der Mikrowelle

Körnerkissen in der Mikrowelle erwärmen:

Wie erwärmt man ein Kirschkernkissen richtig? Am schnellsten und energiesparendsten kannst Du ein Körnerkissen in der Mikrowelle erwärmen. Ein paar Minuten genügen oft schon! So geht’s:

  1. Leistungsstufe: Stelle die Mikrowelle auf eine niedrige bis mittlere Leistungsstufe (etwa 300-600 Watt). Das hilft, das Kissen gleichmäßig zu erwärmen, ohne dass die Kerne überhitzen.
  2. Erwärmungszeit: Oft genügt es schon, das Kirschkernkissen 1 Minute zu erwärmen. Ein bis 2 kürzere Intervalle sind ausreichend. Überprüfe nach jeder Runde die Temperatur des Kissens und schüttele es etwas auf, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten. Wenn das Kissen noch nicht warm genug ist, kannst Du weitere 30 Sekunden bis 1 Minute hinzufügen.
  3. Bleib dabei: Halte das Kissen während des Erwärmens unbedingt im Auge! Beginnt es zu dampfen, stoppe die Mikrowelle sofort!
  4. Ganz wichtig: Vergiss nicht, ein mit Wasser gefülltes Glas in die Mikrowelle zu stellen! Das Wasser im Glas verdampft während des Erwärmens und sorgt für eine feuchte Umgebung in der Mikrowelle. Dies hilft, das Austrocknen der Kirschkerne zu verhindern und sorgt dafür, dass sie ihre Wärme besser speichern können. Außerdem wirkt das Wasser als Puffer und verhindert, dass die Kerne zu heiß werden. Überhitzte Kerne könnten nämlich platzen oder sogar verbrennen!
Körnerkissen erwärmen im Backofen

Körnerkissen im Backofen erwärmen:

Keine Bange, Du kannst auch Kirschkernkissen ohne Mikrowelle erhitzen. Du kannst auch Körnerkissen im Backofen erwärmen. Das dauert zwar etwas länger als in der Mikrowelle, ist aber eine gute Alternative, besonders wenn Du sicherstellen möchtest, dass die Wärme gleichmäßig verteilt wird. So geht’s:

  1. Heize dafür den Backofen auf 100-120 Grad Celsius (Umluft) vor. Lege das Kirschkernkissen auf ein backofengeeignetes Blech oder in eine Auflaufform. Wichtig ist, dass es flachliegt und nicht zusammengeknüllt ist. Nur so verteilt sich die Wärme nämlich gleichmäßig.
  2. Lasse das Kissen für etwa 10-15 Minuten im Ofen. Überprüfe nach der Hälfte der Zeit die Temperatur des Kirschkernkissens, wende es gegebenenfalls, um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten.
  3. Lass den Backofen nicht aus den Augen! Und prüfe die Temperatur des Kissen, bevor Du es auf eine schmerzende Körperstelle auflegst, damit es nicht zu Verbrennungen kommt! 

Kirschkernkissen kalt machen:

Genauso wie Kirschkerne Wärme speichern können, nehmen sie auch Kälte auf. Das kannst Du nutzen und Dein selbst genähtes Körnerkissen auch als kühlende Kompresse verwenden! Kühlen tut bei kleinen Verletzungen oder Prellungen gut und hilft, Schmerzen und Schwellungen zu lindern. Gerade bei Kindern, die gern wilde Spiele spielen, kann ein Körnerkissen als Kühlpad ein unentbehrlicher Helfer sein. Am besten hast Du immer ein Kirschkernkissen auf Vorrat im Gefrierfach. 

  1. Körnerkissen kalt machen: Um ein Kirschkernkissen als Kälte-Kompresse zu nutzen, kannst Du es einfach für etwa 1-2 Stunden ins Gefrierfach legen. Gib es zur Sicherheit zusätzlich in einen luftdichten Beutel oder eine Hülle, um zu verhindern, dass es Feuchtigkeit aufnimmt.

  2. Körnerkissen kühlen: Wenn es kalt ist, kannst Du das Kirschkernkissen auf die betroffene Stelle legen, um Schwellungen und Schmerzen zu lindern, ähnlich wie bei einer herkömmlichen Kältekompresse.

  3. Nur mit Hülle verwenden: Es ist wichtig, das Kissen nicht direkt auf die Haut zu legen, da es sehr kalt sein kann. Stecke es immer in eine passende Hülle (dafür ist die Scholle wirklich perfekt), um direkten Hautkontakt und Erfrierungen zu vermeiden.

Kirschkernkissen pflegen

Körnerkissen selber nähen mit Innenkissen zum Herausnehmen.

Wie kann man ein Körnerkissen waschen? Ganz einfach: Das Innenkissen lässt sich herausnehmen und die äußere Hülle in Form einer Scholle kann separat in der Waschmaschine gewaschen werden. Je nachdem welche Stoffe Du für Dein Wärmekissen verwendet hast, kannst Du die äußere Hülle bei 40°C bis 60°C waschen – Leinen- und Baumwollstoffe vertragen sogar Kochwäsche! So bleibt Dein Kissen immer frisch und hygienisch!

Nachhaltige Kirschkernkissen

Mit dem Schnittmuster für die Scholle kannst Du nicht nur ein wunderschönes Kuscheltier nähen, sondern auch ein praktisches Wärmekissen nähen für Babys oder Kleinkinder, das Euch lange begleiten wird.

Mein Tipp: Nähe gleich mehrere Innenkissen für Deine Scholle. Die kannst Du dann ganz unterschiedlich füllen – mal mit Kirschkernen, mal mit Rapssamen oder duftenden Kräutern. So hast Du im Falle des Falles immer das passende Kisschen zu Hause, mal zum Kühlen, mal zum Wärmen und mal zum duftenden Entspannen. Das macht das das Kirschkissen nachhaltig und so vielseitig einsetzbar, dass Du es einfach lieben wirst. 

Hol Dir gleich das Schnittmuster und nähe Dir Deinen ganz persönlichen Plattfisch – oder vielleicht gleich einen ganzen Schwarm? Schließlich brauchen auch Schollen Freunde, oder? 

Ganz viel Freude beim Nähen wünscht,
Franziska

Du möchtest eine Scholle als Kirschkernkissen selber nähen?

Erlebe mehr! Werde Teil meiner Community auf den sozialen Medien und entdecke eine Welt voller Kreativität und Inspiration. Gemeinsam machen wir jeden Moment zu etwas Besonderem. #vonlangehand

Weitere Blogartikel

Weiterlesen…

Freebie – So nähst Du ein maritimes Bettnest für das Babybett

Weiterlesen…

Wärmflaschenbezug nähen // Snaply-Magazin

Weiterlesen…

Namensschild und Glücksbringer in einem – So nähst Du einen Anhänger aus Snappap

Plotterdatei Motiv-Set Schiffchen

NEWSLETTER

Jetzt abonnieren und einen 3 € Gutschein für Deinen nächsten Einkauf sichern!
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Yeah, alles hat geklappt. Deine Anmeldung für den Newsletter war erfolgreich.

Der kostenlose Newsletter versorgt Dich ein bis zwei Mal pro Monat mit neuen Nähideen, Freebies und Rabattaktionen. Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden, einen Link dafür findest Du am Ende jedes Newsletters. Für den Versand des Newsletters verwende ich die Software Brevo. Wenn Du das Formular ausfüllst und abschickst, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß der Datenschutzerklärung übertragen werden.

Suche